- Fechtdegen
- Fẹcht|de|gen, der: Degen zum Fechten.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Fechtdegen, der — Der Fêchtdêgen, des s, plur. ut nom. sing. S. Rappier … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rappier, das — Das Rappīer, des es, plur. die e, ein Degen ohne Spitze, und statt derselben gemeiniglich mit einem ledernen Ballen versehen, zum Fechten; ein Fechtdegen, bey einigen auch ein Fleuret, (sprich Flörett,) aus dem Franz. Fleuret. Rappier stammet… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Degen — Der Begriff Degen kann im Deutschen eine Reihe von unterschiedlichen Klingenwaffen bezeichnen, je nach historischem Kontext. Gemeinsam ist allen als „Degen“ bezeichneten Waffen, dass sie vorwiegend auf den Stich ausgelegt sind, im Gegensatz zu… … Deutsch Wikipedia
Ritter — Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue … Deutsch Wikipedia
Fechtdolch — Angaben Waffenart: Messer … Deutsch Wikipedia
Liste der Blankwaffenfachbegriffe — Die Liste der Blankwaffen Fachbegriffe beinhaltet Fachbegriffe aus der Waffentechnik der Blankwaffen (Hieb , Stich , Schlag , Stoß und Schutzwaffen etc.) sowie aus sich überschneidenden Randbereichen der Blankwaffen im Allgemeinen. Begriffe aus… … Deutsch Wikipedia
Springklingendolch — Angaben Waffenart: Messer … Deutsch Wikipedia
Degen — Stoßdegen; Rapier * * * De|gen [ de:gn̩], der; s, : Hieb und Stichwaffe [zum Fechten]: den Degen ziehen. Zus.: Ehrendegen, Fechtdegen, Offiziersdegen, Stoßdegen. * * * De|gen1 〈m. 4; poet.〉 Ritter, Gefolgsmann, Held [<ahd. thegan „Gefolgs ,… … Universal-Lexikon
Fuchtel — Einen unter die Fuchtel nehmen: ihn in strenge Zucht nehmen; unter jemandes Fuchtel stehen, unter der Fuchtel sein, unter die Fuchtel kommen: gehorchen müssen. Die Fuchtel ist ursprünglich ein Fechtdegen mit stumpfer, breiter Klinge,… … Das Wörterbuch der Idiome
Fuchtel — Sf erw. obs. (16. Jh.) Stammwort. Frühneuhochdeutsch zu fechten gebildet. Als Fechtdegen wird es zum Symbol soldatischer Zucht, dann allgemein für Herrschaft (umgangssprachlich). Dazu unter der Fuchtel und (herum)fuchteln vor allem in bildlichem… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache